Giora Feidman & Friends
Giora Feidman
Musik ist für Giora Feidman nicht einfach nur Musik. Sie ist eine Art der Verständigung über alle Arten von Grenzen hinweg. Ob verschiedene Religionen, Kulturen, Hautfarben oder Traditionen – Giora, selbst als Sohn jüdischer Einwanderer aus Bessarabien am 25. März 1936 in Argentinien geboren, schafft es immer, mit seiner Klarinette Brücken zwischen Völkern und Kulturen zu bauen. Verschiedenste Musikstile schrecken ihn nicht ab, er vermischt sie kurzerhand und macht aus ihnen ein neues, einzigartiges Repertoire.
Im Jahr 1956 verließ Giora Feidman im Alter von 21 Jahren Buenos Aires und reiste nach Israel, wo er heute noch lebt. "Erst als ich in Israel war, wurde mir bewusst, wie wichtig jüdische Musik für mich sein würde. Damals konnte ich noch nicht wissen, wie sehr diese Musik eines Tages mein Leben und meine Karriere als Musiker verändern und bestimmen würde", sagt Giora Feidman.
Der Erfolg ergibt sich bei Gioras Leidenschaft für Musik ganz von selbst - mittlerweile gilt er als der berühmteste Klezmer-Klarinettist der Welt. Mehrere Klassik-Echos und sein musikalischer Beitrag zu Steven Spielbergs oscarprämiertem Film „Schindlers Liste“ sprechen für sich. „Die Klarinette ist das Mikrofon meiner Seele, und ich wurde geboren, um Musik zu machen", so der Klarinettenvirtuose.
Sergej Tcherapanov
Sergej Tcherapanov wurde 1967 in Nordkasachstan geboren. Sein Musikstudium absolvierte er am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau in den Fächern Klavier und Orgel. Sein Orgelstudium setzte er in Deutschland zunächst in Lübeck, anschließend in Hamburg fort – weitere Meisterkurse folgten. Seit 1997 ist er Träger des Possehl-Preises. Dazu kamen im Jahr 2000 den Preis der Arp – Schnitger – Gesellschaft und andere Preise in Deutschland und Südafrika. Der heutige Kirchenmusiker und künstlerischer Leiter der Sommerkonzertreihe an der St.-Petri-Kirche Bosau am Plöner See ist bereits in den meisten europäischen Ländern aufgetreten und konnte bei zahlreichen CD- und TV-Produktionen mitwirken.
Piotr Niewiadomski
Piotr Niewiadomski, 1971 geboren, studierte an der Hochschule für Musik in Krakau Violine. Seine erworbenen Fähigkeiten verfeinerte er in einem künstlerischen Aufbaustudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart sowie verschiedenen Meisterkursen in Europa und den USA. Er musiziert unter anderem bei dem Frankfurter Orchesterhaus- und Museumsorchester, dem Bayrischen Rundfunk, dem hr-Sinfonieorchester und bei vielen weiteren Projekten. Seit 2019 ist er erster Konzertmeister im Capitol Symphonie-Orchester und immer wieder zu Gast in anderen renommierten Ensembles. In Europa, Asien und den Vereinigten Staaten wird er für den leuchtenden und warmen Klang seiner Musik geschätzt.
Germán Prentki
Der Cellist Germán Prentki ist in Montevideo in Uruguay in einer Musikerfamilie aufgewachsen. Bereits mit 16 Jahren wurde Germán Prentki Mitglied des Rundfunk-Symphonie Orchesters Uruguay. Es folgten Engagements als Solocellist unter anderem beim Puccini Festival, Haifa Symphony Orchestra und dem European Masters Orchestra. Seit 1988 ist er Cellist der Philharmonie Südwestfalen, übt nebenbei Tätigkeiten als Lehrer an den Musikschulen Wenden und Olpe aus und leitet das „Concerto“ Orchester. 2018 spielte er als Solist mit dem Philharmonischen Orchester Montevideo im Theater Solís das ihm gewidmete Konzert von Luis Di Matteo. Durch seine Herkunft fühlt er sie auch beim Tangospielen zu Hause – was ihn zu einem vielfältigen und einzigartigen Musiker macht.
Nina Hacker
Die Jazz- und Popularmusikerin Nina Hacker schloss ihr Studium an der Hochschule Franz Liszt in Weimar mit dem künstlerischen Diplom E-Bass ab. Seither unterrichtet sie an verschiedenen Musikschulen E-Bass und Bandcoaching – seit 2008 hauptsächlich an der Musikschule in Frankfurt. Seit mehreren Jahren ist Nina Hacker Dozentin bei Workshops, wie unter anderem dem Jazzlike Bandworkshop oder der Hessischen Frauenwoche. Sie wirkte bei CD-Produktionen und Theatermusiken mit. Internationale Konzerte und Festivals führten die Bassistin nicht nur durch Europe, sondern auch durch China und Thailand. Darüber hinaus unterrichtet sie E-Bass, Kontrabass, coacht Bands und erarbeitet diverse CD-Produktionen und Theatermusik.
Kontakt
MACC MANAGEMENT GmbH
Büro Hamburg:
Künstlerbetreuung
Konzert- u. Veranstaltungsmanagement
Marketing und Werbung
Rummelsburger Straße 41
D-22147 Hamburg
Tel: +49 40 88 94 24 88
Email: info@ma-cc.com
Bei Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich an Tel.: +49 40 88 94 24 77 oder per Mail an contact@ma-cc.com
Büro Visselhövede:
Finanzen- u. Rechnungswesen
Vertragsmanagement
Controlling
Bahnhofstraße 13
D-27374 Visselhövede
Tel: +49 4262 877 92 10
Email: post@ma-cc.com